Jede Lektionspredigt, die im Christian Science Vierteljahresheft — Bibellektionen veröffentlicht wird, bildet eine Einheit. Die Bibelzitate (nach der Lutherbibel, revidierte Ausgabe 1984) werden durch Stellen aus dem Christian Science Lehrbuch, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift von Mary Baker Eddy, bestätigt und erklärt. Der Herold veröffentlicht verschiedene Anmerkungen und Kommentare, um den Lesern die vielseitigen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst weiterforschen können.
7.Februar
GEIST
Und der siebente Engel blies seine Posaune; und es erhoben sich große Stimmen im Himmel, die sprachen: Es sind die Reiche der Welt unseres Herrn und seines Christus geworden, und er wird regieren von Ewigkeit zu Ewigkeit. (Offb 11:15)
Mit dem siebten und letzten Posaunenstoß wird der Lobpreis im Himmel intoniert, der den endgültigen Sieg von Gott, Geist, über die Unbill der konkreten Lebenssituation preist. Mit der Zahl Sieben „verbindet sich in der Bibel die Vorstellung von Vollkommenheit und Vollendung.“ (StEB) „Ohne den leisesten Zweifel wird der Triumph Gottes schon als vollendet und gegenwärtig gepriesen." (Bruns)
„Geworden ist Ausdruck dieser unumstößlichen Gewissheit und zwar für immer von Ewigkeit zu Ewigkeit bestehend." (BKB)
Johannes hat für seine Vision die aus der Apokalyptik hervorgegangene Literaturform der Apokalypse gewählt und die in ihnen entwickelten Sprach- und Stilformen. (BE) „Die apokalyptischen Schreiber hielten. .. unerschütterlich an der Treue des verheißenen Gottes fest." Sie versuchten „etwas zu beschreiben, was sich nicht beschreiben lässt, etwas auszusprechen, was sich nicht in Worten ausdrücken lässt.. .. Mit diesseitigen Bildern, mit menschlichen Mitteln muss also zum Ausdruck gebracht werden, was kein Auge zu sehen, kein Ohr zu hören" vermag. (Barclay)
So versucht Johannes dem Leser sein Verständnis von dem immergegenwärtigen, ewigen Gott zu vermitteln und ihn dadurch an den täglichen, zeitlosen Segnungen von dessen geistiger Botschaft, dem Christus, teilhaben zu lassen.
14.Februar
SEELE
Fraget nach dem Herrn und nach seiner Macht, suchet sein Angesicht allezeit! (1. Chr 16:11)
„Der Chronist wählte seine. .. Themen im Blick auf seine ursprünglichen Leser — die Leute, die aus dem Exil zurückgekehrt waren, um unter Esra und Nehemia Jerusalem neu aufzubauen.. .. Die neue Gemeinschaft brauchte die Rückbesinnung auf die Vergangenheit. Sie brauchte Orientierung. .. [Sie mussten] an die wichtigste Lehre ihrer Vergangenheit erinnert werden: dass die Treue Gott gegenüber unabdingbare Voraussetzung für Wohlstand und Freiheit ist.. .. Der Chronist hat sich nicht gescheut, zu, modernisieren' — vergangene Ereignisse so zu schildern, dass seine Zeitgenossen sie in ihrer aktuellen Bedeutung verstehen Konnten." (HzB)
An dieser Stelle Psalm 105 (Davids Danklied) einzufügen ist Wohlbedacht. (BE) „Anlass zum Dank, zu dem die Gemeinde aufgerufen wird, sind Gottes Wunderwerke, nicht Wie in Ps 104 in der Schöpfung, sondern in der Geschichte mit seinem Volk. Sie werden als Aufforderung verstanden, Gott zu suchen" — nach Ihm zu fragen — und ihm Dank abzustatten. „Gottes Angesicht zu schauen, bedeutet, seine gnädige Zuwendung in vollem Maß zu erfahren.. .. Dass Gott sein Antlitz dem Menschen zukehrt, wird zum bildlichen Ausdruck seiner Gnade." (StEB)
21. Februar
GEMÜT
Denn ich weiß, dass in mir, das heißt in meinem Fleisch, nichts Gutes wohnt. Wollen habe ich wohl, aber das Gute vollbringen kann ich nicht. (Röm 7:18)
Wie die Kapitelüberschrift zum Ausdruck bringt, erklärt Paulus sein Verständnis vom Leben des Menschen unter dem Gesetz. Das Gesetz ist geistlich, ist Ausdruck von Gottes geistiger Natur. Es fordert daher einen GOTT-geistlichen Lebensstil, im Gegensatz zu den Mensch-fleischlichen Idealvorstellungen. „Mit Fleisch meint Paulus nun aber keineswegs den Körper des Menschen,. .. sondern die menschliche Natur des Menschen, ohne Gott und seine Hilfe." (Barclay).
„Für, fleischlich' hat das Griechische zwei verschiedene Wörter:, sarkinos' und, sarkikos', was wir mit, fleischern' und, fleischlich' ganz zutreffend wiedergeben können. Der an unserer Stelle gebrauchte Ausdruck, sarkinos = fleischern' bezeichnet einen einfachen Tatbestand und fällt noch kein verwerfendes Urteil, wie das Wort, fleischlich' es tut." Daher ist es schon rein sachlich eine „Unmöglichkeit, einem Gesetz zu genügen, dessen Wesen vom göttlichen Geist bestimmt ist." (WStB)
Das Gesetz leben ist also weit mehr als bloßes menschliches Wollen. Es bewahrt vor menschlichen Illusionen und Frustrationen. Glaube statt Ethik. „Ethik bedeutet Kenntnis einer Sittenlehre; Glaube heißt Jesus Christus kennen." (Barclay)
Paulus zeigt am Beispiel seiner eigenen Person wie mit Verstand „(Luther: Gemüt)" (LBe) die göttlichen Gesetze des Geistes mit der menschlichen Lebensweise in Einklang gebracht werden können, um uns nicht nur „das Gute vorzunehmen" (BN), sondern es auch zu vollbringen.
28. Februar
CHRISTUS JESUS
Darum, wer diese meine Rede hört und tut sie, der gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf Fels baute. Als nun ein Platzregen fiel und die Wasser kamen.. ., fiel es doch nicht ein; denn es war auf Fels gegründet. (Mt 7:24-25)
Am Ende seiner großen Rede, die uns als die Bergpredigt bekannt ist, dieser mächtigen, inspirierenden Darlegung der unumstößlichen, ewig aktuellen Gesetze Gottes, verwendet Christus Jesus noch einmal ein einprägsames Bild, um seinen Jüngern die Dimension des Gehörten vor Augen zu führen und ihnen den letzten Motivationsschub zu geben und zu verdeutlichen, dass das alles in der Praxis bewiesen werden muss und auch kann.
„Jesus war in doppelter Beziehung ein Experte. Er war ein Experte der Heiligen Schrift. .. [und] des Lebens. Als gelernter Zimmermann wusste er über den Hausbau genau Bescheid und wusste, wovon er sprach.. . .
Wer in Palästina ein Haus bauen wollte, musste ein vorausschauender Mann sein. Manches Gießbachbett bildet im Sommer eine angenehme Mulde, die sich im Winter in ein reißendes Wasser verwandelt. Wer nach einem geeigneten Bauplatz Ausschau hielt, mochte eine solche geschützte Sandmulde für einen geeigneten Platz halten und, wenn er ein kurzsichtiger Mann war, in dem ausgetrockneten Flussbett ein Haus errichten, um dann im Winter erleben zu müssen, wie es wieder zerstört wurde. Selbst wenn man eine andere Stelle auswählte, war es verlockend, auf weichem Sand zu bauen, statt die Fundamente bis zu dem darunterliegenden Felsgestein zu vertiefen." (Barclay)
Nur wessen Leben auf Gott gegründet ist, der besteht den Praxistest für eine intelligente und damit für alle Beteiligten erbauliche und aufbauende Lösung.
Abkürzungen:
Barclay = William Barclay, Auslegung des Neuen Testaments BE = Die Bibel mit Erklärungen
BKB = Brockhaus, Kommentar zur Bibel
Bruns = Hans Bruns, Die Bibel mit Erklärungen
GN = Gute Nachricht
HzB = Handbuch zur Bibel
LBe = Lutherbibel erklärt
StEB = Stuttgarter Erklärungsbibel
WStB = Wuppertaler Studienbibel
