Der Abgeordnete des Lutherischen Weltverbands, Wesley Kigasung, Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua, Neu Guinea, bezeichnete die Hauptansprache als nachdenklich stimmend und dankte Bischöfin Margot Käsmann für ihre Aufforderung an die Kirche, das Schreien einer verletzten Welt zu hören. »Der größte Heiler, Jesus Christus, gebrauchte ein sehr einfaches Verfahren zum Heilen«, teilte Kigasung den Versammlungsabgeordneten mit. »Er hielt an, er schaute, er hörte zu, er war mitfühlend, er war erreichbar und er berührte. Er heilte.«
»Ich stimme damit überein, dass das letzte Abendmahl eine eschatologische Bedeutung hat, aber es hat auch eine existenzielle Dimension«, fügt er hinzu und stellt fest, dass wann immer wir den Abendmahlskelch nehmen, wir ihn halten, ihn fühlen, sehen, hochheben und daraus trinken. »Es beinhaltet die Freude und das Leiden. Die frühen Christen teilten diesen Becher, aber sie teilten auch das Tun.« Kigasung machte der Kirche drei Vorschläge: schaut euch die frühen Erfahrungen von Gott und der Menschheit an, die in der Heiligen Schrift beschrieben sind, habt den Mut und den Wunsch, die Erfahrung des Kreuzes in einer verletzten Welt auszuleben und erkennt an, dass sowohl Christen wie christliche Länder viele Wunden der Welt verursachen.
»Der Prozess des Heilens erfordert die Erfahrung von Schmerz«, sagt er. »[Gott] musste Adam die Verantwortung für das übernehmen lassen, was passiert war. Gott näherte sich Adam in Form einer Frage: Adam, wo bist du? Unglücklicherweise reiche man heute Adams Antwort immernoch wie den schwarzen Peter weiter«, sagt Kigasung. »Jeder, der heilen möchte, muss diesen tiefschürfenden und herausfordernden Fragen zuhören: Adam, wo bist du? Kain, wo ist dein Bruder Abel? Was hast Du getan? Die Stimme des Blutes deines Bruders schreit zu mir von der Erde.«
Doch Kigasung erinnerte die Teilnehmer auch daran: »Menschlicher Ungehorsam zerstörte nicht Gottes Liebe und Gottes Liebe wurde weiterhin im Heilungsprozess erlebt.« Kigasung sagte, wir müssen uns nicht nur »mit Zerrissenheit im Leben abfinden und die Erfahrungen des Kreuzes als Teil unseres Lebens akzeptieren, sondern den Mut und den Wunsch erlangen, dies in der Welt auszuleben, die voll des Schreis der Wunden ist.«
Schließlich beschrieb er die Wunden der Welt – verletzte Kinder, hungernde Menschen, Opfer von Vergewaltigung und häuslicher Gewalt, Obdachlose, einsame Menschen und mehr. »Wir sind gefordert, an der Heilung unserer zerrissenen Beziehungen zu Gott und zu anderen Anteil zu nehmen und so an der Heilung der Welt«, sagte Kigasung. »Nur durch das Tun können wir die Bedeutung und den Sinn unseres Beitrags zum Heilungsprozess in der Welt finden.«
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung aus: The Source No. 11, 25.07.2003
Nachdrucke auf dieser Seite geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion des Christian Science Herold wieder.
