Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Editorials

Die göttliche Idee

Bei denen, die noch nicht in die Lehren der Christlichen Wissenschaft eingedrungen sind, herrscht oft große Unklarheit über die Ausdrücke „die göttliche Idee” und „die Christus-Idee. ” Sie sind gewöhnt, an die menschliche Natur Jesu zu denken, die auf einen bestimmten Zeitraum in der Geschichte beschränkt war, während die Schüler der Christlichen Wissenschaft gelernt haben, an die Christus-Idee zu denken, die zu allen Zeiten von den Geistiggesinnten mehr oder weniger klar erkannt worden ist.

Nicht Verfall, sondern Fortschritt

Seitens derer, die über den Stand der christlichen Kirche unsrer Tage scheinen sich ein Urteil erlauben zu dürfen, hört man zuweilen Äußerungen der Entmutigung über den langsamen Fortschritt des Christentums, man könnte diesen Äußerungen nach glauben, das Wachstum der Religion Christi sei zu Ende, und die Menschheit habe keine Besserung der angeblich schlimmen Zustände zu erwarten. Als ein Beispiel solcher Äußerungen führen wir folgendes aus einer bekannten religiösen Zeitschrift an: Vor zweitausend Jahren verkündete der galiläische Prophet das kühnste geistige Programm, das je ersonnen worden ist.

„Laß es jetzt also sein”

Ein Ausspruch Jesu, den er dem Evangelisten Matthäus zufolge tat, als er zu Johannes kam, um sich von ihm taufen zu lassen, hat in Anbetracht der damals obwaltenden Umstände eine tiefe Bedeutung, ist aber leider oft angeführt worden, um ein tadelnswertes Verfahren zu bemänteln oder zu entschuldigen. Als Johannes in seiner Demut das Ersuchen Jesu, von ihm getauft zu werden, in Anstand zog, sagte der Meister: „Laß es jetzt also sein! also gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen.

„Hanget dem Guten an”

In seiner zweiten Epistel an Timotheus schreibt Paulus: „Halt an dem Vorbild der heilsamen Worte, die du von mir gehört hast, im Glauben und in der Liebe in Christo Jesu. ” Christlich gesinnte Menschen haben von jeher eingesehen, wie wichtig es ist, diese Ermahnung zu befolgen; aber gar manche sind durch Irrlehren, persönliche Meinungen oder materielle Rücksichten irregeführt worden.

Übersehen heißt nicht überwinden

In der Lehre der Christlichen Wissenschaft ist nichts zu finden, womit man die Annahme rechtfertigen könnte, daß das Übersehen oder Außerachtlassen des Bösen dessen Überwindung bedeute. Die christlich-wissenschaftliche Lehre in bezug auf die Unwirklichkeit des Bösen ist bestimmt und klar und läßt keine Verdrehung oder Umkehrung zu.

Die Zusammengehörigkeit des Stamms und der Zweige

Mrs. Eddy schreibt im Vorwort zu Wissenschaft und Gesundheit (S.

Voraussicht

Sechs Jahre sind vergangen, seit der Erste Leser am Pulte Der Mutter-Kirche folgende Worte Mary Baker Eddys aus Miscellaneous Writings (S. 135) verlas: „Meine geliebten Schüler! Ihr werdet Euch wohl an meinem gewohnten Platz nach mir umsehen; Ihr dürft mich jedoch da nicht mehr erwarten.

Die Tadelhaftigkeit der Scheinarmut

Jesus fühlte sich einstmals veranlaßt, zu seinen Jüngern zu sagen: „Ihr habt allezeit Arme bei euch; mich aber habt ihr nicht allezeit. ” Sie hatten nämlich ihren Unwillen darüber ausgesprochen, daß ein Weib „ein Glas mit köstlichem Wasser” auf sein Haupt goß.

„Was siehest du?”

Wie wir aus dem Alten Testament ersehen, wurde die Wahrheit den Propheten oft in Sinnbildern dargelegt. Zu wiederholten Malen, als des Herrn Wort zu Amos und zu Sacharja geschah, erging auch die Frage an diese Männer: „Was siehest du?” Diese Frage ist für die Christlichen Wissenschafter von hoher Bedeutung, denn sie weist hin auf die Notwendigkeit, zwischen dem Zeugnis der Materiellen Sinne und den Kundwerdungen der von den geistigen Sinnen erkannten Wirklichkeiten zu unterscheiden.

Deutliche Rede

Von denen, die sich der Christlichen Wissenschaft zugewandt haben, glauben manche, sie würden durch diesen Schritt sozusagen auf einen Teppich des Aladdin versetzt, der sie dann ohne ihre eigne Anstrengung ins Himmelreich tragen werde. Solch eine Ansicht stimmt aber keineswegs mit den Lehren Jesu überein, auch wird sie nicht durch die Erfahrung Mrs.

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.