Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Die Schönheit der Heiligkeit

Aus der Mai 1920-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft

Christian Science Monitor


Die natürliche Liebe der Menschen für das Schöne hat nicht allgemein befriedigt, und zwar deshalb nicht, weil das menschliche Gemüt eine durchaus materielle Auffassung von der Schönheit hat. Wenn wir Begriffsbestimmungen verlangen, so wird uns gesagt, die Schönheit eines Gegenstandes sei eine Eigenschaft, die das ästhetische Gefühl anspreche und es befriedige. Eine ihrer Bestandteile sei Vollkommenheit der Form, das Ergebnis einer harmonischen Verbindung verschiedener Elemente. Obgleich Form das Wesen sei, das ein Ding zu dem mache, was es ist, so könne es doch keine Form ohne Materie geben. Da sich Schönheit von Güte und Wahrheit unterscheide, so könne ein Gegenstand schön sein, ohne notwendigerweise gut und wahr zu sein, indem letztere Eigenschaften mehr in das Gebiet der Logik und der Moral als in das der Ästhetik gehörten. Nun mögen ja diese Begriffsbestimmungen vom Standpunkte des Materialisten recht interessant sein, aber das Verlangen nach dem Schönen befriedigen sie nicht, auch fehlt ihnen die Kraft, den Gegensatz zum Schönen, nämlich das Unvollkommene und Häßliche der sterblichen Erfahrung, aus dem Wege zu räumen.

Von ihrem materiellen Begriff losgelöst und im Lichte der göttlichen Metaphysik betrachtet, erscheint die Schönheit immer noch als Vollkommenheit in bezug auf Form und mannigfaltige Einheitlichkeit; nur werden Form und Einheitlichkeit an sich als besondere Bekundungen des göttlichen Gemüts und nicht der Sterblichkeit erkannt und sind somit im Ausdruck ebenso gewiß und in demselben Grade geistig wie Geduld, Freude, Demut und andere Eigenschaften des Gemüts. Der materielle Sinn kann sich die Einheit des Guten nicht vorstellen, und dessen Bestreben, das Gute, das Wahre und das Schöne in verschiedene Klassen einzuteilen, hat zur Folge, daß der wahre Begriff von Vollkommenheit und die Fähigkeit, sie zu erlangen, verloren geht. In bezug auf Schönheit schreibt Mrs. Eddy in Wissenschaft und Gesundheit (S. 247): „Schönheit, ebenso wie Wahrheit ist ewig; die Schönheit der materiellen Dinge aber vergeht, verwelkend und flüchtig wie die sterbliche Annahme.“ Und etwas weiter unten auf derselben Seite sagt sie: „Anmut und Liebreiz sind unabhängig von der Materie. Das Sein besitzt seine Eigenschaften, ehe sie menschlich wahrgenommen werden. Schönheit ist ein Ding des Lebens, sie wohnt immerdar in dem ewigen Gemüt und spiegelt den Zauber Seiner Güte in Ausdruck, Gestalt, Umriß und Farbe wieder.“ Wenn man erst erkannt hat, daß nichts vollkommen schön sein kann, was nicht gut ist, und daß Wahrheit stets schön ist, beginnt die Schönheit der Heiligkeit im Bewußtsein aufzudämmern, denn von dieser Grundlage aus, oder, wie der Psalmist sagt, „aus Zion, der vollkommenen Schönheit, hat Gott hervorgeleuchtet“ (n. d. engl. Bibelübersetzung).

Der Mensch gibt sehr gerne materielle Zustände auf, die ihm widerlich sind. Dabei muß er aber bereit sein, auch seinen Glauben an schöne Materie aufzugeben, nach der er Verlangen zu haben glaubt. Wird ihm gesagt, Schönheit sei eine geistige Eigenschaft, so nimmt er das leicht übel auf. Er meint, diese Lehre übe in weit höherem Maße Raub an der sinnlichen Schönheit als die frühere Annahme, daß sinnliche Schönheit beschränkt sei. Betrübt fragt er, wie es sich dann mit der Schönheit und Harmonie des materiellen Weltalls verhalte. Sind sie bloß materiell und unwirklich, muß man sich von ihnen abwenden und darf man sie nicht mehr genießen? Diese Frage, die vielen Kopfzerbrechen bereitet hat, beantwortet Mrs. Eddy in „Rudimental Divine Science“ (S. 6) wie folgt: „Als Gemüt sind sie wirklich, aber nicht als Materie. Schönheit und Güte sind ausschließlich im und vom Gemüt, sie kommen von Gott. Wenn wir aber das Wesen der Schönheit und Güte aus dem Gemüt entfernen und es in die Materie verlegen, dann wird die Schönheit durch einen falschen Begriff entstellt, und für die materiellen Sinne tritt das Böse an Stelle des Guten.“

Der Mensch kann nicht mit Erfolg nach der geistigen Auffassung von Schönheit streben, wenn er den Zweck verfolgt, sein ästhetisches Gefühl auf menschliche Weise zu befriedigen. Diese Auffassung hat jedoch sehr viel mit seinem Wohlergehen, seinem Glück und seiner Gesundheit zu tun, denn wenn man Schönheit als geistige Eigenschaft auffaßt, so erkennt man dadurch die Vollkommenheit des Seins an. Jesus der Christus ließ deutlich erkennen, daß er Gott „in der Schönheit der Heiligkeit“ diente (n. d. engl. Bibelübersetzung), als er seine Lehre in die Worte zusammenfaßte: „Darum sollt ihr vollkommen sein, gleichwie euer Vater im Himmel vollkommen ist.“ Die Pflicht, die Vollkommenheit des geistigen Menschen, ja sein völliges Freisein von irgendwelchem Element der Disharmonie zu demonstrieren, wird somit durch die neue und göttliche Auffassung von Schönheit offenbar. Wohl ist es wahr, daß die Erkenntnis der himmlischen Schönheit des Gemüts in einer schöneren Lebensführung zum Ausdruck kommt, und daß sie selbst in menschliche Angelegenheiten mehr Harmonie bringt; aber dieser materielle Fortschritt ist nicht der Zweck der Demonstration, sondern er ist vielmehr das Ergebnis eines gereinigten subjektiven Gedankenzustandes, welcher wiederum durch die Erkenntnis bewirkt wird, daß „der Mensch, der vom unsterblichen Gemüt regiert wird, ... immer schön und groß“ ist, wie Mrs. Eddy in Wissenschaft und Gesundheit auf Seite 246 sagt, und daß, wie sie unmittelbar vorher erklärt, „die strahlende Sonne der Tugend und der Wahrheit ... zugleich mit dem Sein“ besteht. „Ihr ewiger Mittag, der von keiner sinkenden Sonne verdunkelt wird, ist das Menschentum. In dem Maße wie das Physische und Materielle, d.h. der vergängliche Begriff von Schönheit vergeht, sollte der Strahlenglanz des Geistes über den entzückten Sinnen mit lichten und unvergänglichen Herrlichkeiten aufgehen.“

Die Erkenntnis der Vollkommenheit des Seins oder der Schönheit der Heiligkeit offenbart die Obergewalt der göttlichen Liebe; sie erklärt die Göttlichkeit, die Jesus der Christus darstellt, und macht es uns auf diese Weise möglich, den Geist Christi zu erlangen und ihm hinsichtlich seines Lebens und seiner Werke nachzueifern. Der wahre Begriff von Schönheit als einer Eigenschaft geistiger Ideen heilt die Kranken, denn sie entlarvt die falsche Natur des Unvollkommenen, des Häßlichen, der Sünde, der Krankheit und des Todes als Erscheinungsformen eines unwirklichen, fleischlichen Gemüts. Der Sinn für das Schöne ist daher nicht Sache des persönlichen Geschmacks, der so mannigfaltig und widersprechend ist wie menschliche Anschauungen; vielmehr hängt er von des Menschen Gotteserkenntnis ab und bildet deren Wesen. Seine Demonstration der Schönheit richtet sich somit genau nach seiner Erkenntnis des göttlichen Prinzips und der Einheit des Guten. Die Schönheit, die dem Menschen als Ergebnis dieser Kenntnis zur Erfahrung wird, ist eine Gabe des göttlichen Prinzips und nicht ein Ausdruck ästhetischer Sinnlichkeit. Sodann steht die Reinheit seines Begriffs von Schönheit im Verhältnis zu seiner Fähigkeit, die Häßlichkeit, den Haß, die Krankheiten und Kümmernisse zu heilen, die in das Bereich seiner Erfahrung kommen.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Mai 1920

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.