Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Kriege und Kriegsgerüchte

Aus der Mai 1920-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Die Welt sei außer Rand und Band, erklärte Hamlet bei einer bedeutungsvollen Gelegenheit und fortfahrend, beklagte er die Schicksalstücke, die ihn zum Werkzeug ihrer Wiedergeburt ausersehen hatte. Jedoch war Hamlet, wie ihn die Welt heute beurteilt, nicht gerade sehr geeignet, aus dem Wirrwarr neue Ordnung herzustellen und wenn auch nur zwischen Elsinore und Polen. Denn die Welt hat gerade in ihrem Verlaß auf Menschen die größten Irrtümer begangen. Shakespeare, eine Riese unter Riesen, umgeben von Titanen, wie Bacon und Burleigh, Drake und Hawkins, Spencer und Ralegh, würde man gern diesen Irrtum vergeben, hätten nicht beinahe zu seinen Lebzeiten drei unbekannte Prediger, die miteinander nichts als eine Idee besaßen, die Welt fast völlig auf den Kopf gestellt.

Luther, der Augustinermönch in einer deutschen Provinzstadt; Calvin, der Student der Rechtswissenschaften in Orleans; Knox, der schottische Notar: diese drei Männer, arm, unbekannt, verachtet, hatten den Funken geschlagen und den großen religiösen Brand der Renaissance angefacht. Und zwar hatten sie dies getan, weil sie unter Nichtachtung ihrer eigenen Persönlichkeit und dem Wagnis ihres Lebens die verhüllte Drohung ihrer Feinde, die in der verächtlichen Frage enthalten war, wo sie wohl angesichts der Macht und Zahl jener Widersacher bleiben würden, mit Luthers eigenen Worten beantworteten: „Wo? Jetzt wie damals, in der Hand Gottes, des Allmächtigen.“ Dies gab jenen Männern die Macht, die Könige und Päpste ihnen nicht entreißen konnten — das einfache Verständnis von Jesu Christi Worten: „Der Sohn kann nichts von sich selber tun, sondern was er siehet den Vater tun; denn was dieser tut, das tut gleicherweise auch der Sohn.“

Gerade dieses klare Verständnis veranlaßte den großen Philosophen von Tarsus aus an die Kirche zu Korinth zu schreiben: „Nicht viel Weise nach dem Fleisch, nicht viel Gewaltige, nicht viel Edle sind berufen.“ Luthers Gegner waren die Leute von rein intellektueller Weisheit, materieller Gewalt und sozialer Adligkeit, wie sie auch zu Tausenden des Apostels Paulus Gegner gewesen waren. Ihm aber stand zur Seite, wie sie auch jetzt jedem Kämpfer für das Prinzip zur Seite steht, jene physisch unbemerkbare Kraft, die ein anderer Philosoph Jahrhunderte lang später als etwas außerhalb unseres Wesens Befindliches, Gerechtigkeit Erzeugendes bezeichnete. Nun ist es gerade diese Kraft, die Kriege erzeugt — zwar gewiß nicht alle Kriege — doch einige der bittersten. Jesus Christus selbst legte großen Nachdruck auf diese Tatsache, als er sagte: „Ich [Christus, die Wahrheit] bin nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das Schwert.“ Jesu ganze Tätigkeit bestand in fortwährendem Krieg mit den Hohenpriestern und den Pharisäern; Krieg mit den Spöttern im Todeszimmer und den Hökern im Tempelhofe; Krieg endlich auch mit dem römischen Statthalter in der Gerichtshalle. In diesem Kriege gab es manche offene Aussprache und mindestens einmal ging sogar der große Meister zur körperlicher Tätlichkeit über. Er nannte die Pharisäer weißgetünchte Gräber und ein Natterngezücht, er verglich Herodes mit einem Fuchs und er trieb die Geldwechsler und Taubenverkäufer aus dem Tempel heraus. Alles dies aber vollbrachte er ohne Harm für sich selbst, und indem er die segnete, welche er tadelte, so klar sah er die Unwirklichkeit des Bösen in der Tatsache der Unendlichkeit des Guten.

Diese Tatsache der Unwirklichkeit des Bösen gewährt selbstverständlich dem Übeltäter keinen Beistand, indem sie ihn etwa von den Fesseln der Sünde befreit. Mrs. Eddy macht dies auf Seite 339 von Wissenschaft und Gesundheit auch vollständig klar: „Ein Sünder kann keine Ermutigung aus der Tatsache empfangen, daß die Wissenschaft die Unwirklichkeit des Bösen demonstriert, denn der Sünder möchte eine Wirklichkeit aus der Sünde machen — möchte das wirklich machen, was unwirklich ist, und so ‚Zorn auf den Tag des Zorns‘ häufen. Er geht eine Verschwörung gegen sich selbst ein — gegen sein eigenes Erwachen zu der Erkenntnis der furchtbaren Unwirklichkeit, durch welche er getäuscht worden ist. Nur diejenigen, welche die Sünde bereuen und das Unwirkliche können die Unwirklichkeit des Bösen völlig verstehen.“ Und das ist es gerade, was man sich einer Welt voller Furcht vor Kriegen oder Kriegsgerüchten gegenüber so sehr klar machen muß.

Tatsächlich ist ja des Meschen eigene Materialtät das Anzeichen seiner Befürchtungen. Furcht ist mit dem Glauben an die Materie eng verbunden, und deshalb ist auch der sogenannte Kreislauf des körperlichen Daseins, von der Geburt bis zum Tode, nur ein Erzeugnis der Furcht. Nach der Auferstehung werden sie nicht freien noch sich freien lassen, sondern alle werden wie die Engel Gottes im Himmel sein — nämlich furchtlos. In der schrecklichen Liste von Übeln, wie sie Jesus auf dem Ölberge seinen Jüngern beschrieb und sie als Vorläufer der Auflösung des physischen Weltalls bezeichnete, sind die Materie und die Furcht überall vorherrschend; aber selbstverständlich hat der Mensch, der an die Materie nicht glaubt, nicht den geringsten Grund zur Furcht. Nun ist aber die Liebe das Gegenstück von Furcht, und Jesus sagte: „Niemand hat größere Liebe denn die, daß er sein Leben läßt für seine Freunde.“ Aber die genauere Bedeutung des hier mit „Leben“ übersetzten Wortes, ist Seele, griechisch [?], und die Seele — der Psychologie jener Zeit gemäß war die Quintessenz der Materialität des Menschen. Indem er seine Seele läßt, opfert also der Mensch seine Materialität, Sinnlichkeit und tierische Natur seinen Freunden zu Liebe. Oder einfacher: ein Mensch der sein tierisches Wesen aufgab, muß dadurch sein Furchtgefühl zerstört haben, und deshalb können wir metaphysisch leicht verstehen, was der Apostel Johannes mit den Worten: „die völlige Liebe treibt die Furcht aus,“ meinte, nämlich daß eine völlig wissenschaftliche Erkenntnis der Allheit des Geistes den menschlichen Glauben an die Wirklichkeit der Materie zerstört. „Was ist der hauptsächliche Unterschied meines metaphysischen Systems von anderen?“ So fragt Mrs. Eddy auf Seite 9 und 10 von „Unity of Good,“ und sie antwortet: „Dies: daß Ihr durch die Erkenntnis der Unwirklichkeit von Krankheit, Sünde und Tod die Allheit Gottes demonstriert. Durch diesen Punkt unterscheidet sich mein System von allen übrigen. Ich verneine die Wirklichkeit dieser sogenannten Existenzen, da sie in Gott nicht gefunden werden können, und da dieses System auf Ihm als einzigem Grunde aufgebaut ist. Es dürfte schwer fallen, frühere Lehrer mit Ausnahme von Jesus und seinen Jüngern aufzuführen, die solcher Art gelehrt haben.“

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Mai 1920

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.