Als Abram die Bedeutung Melchisedeks, des Königs von Salem, anerkannt hatte, wurde ihm versichert, daß die Verheißungen, die er bereits erhalten hatte, ihm und seinen direkten Nachkommen bestätigt werden würden, und das trotz der folgenden Tatsachen: er war immer noch kinderlos, und sein derzeitiger Erbe war sein Haushalter Elieser aus der syrischen Hauptstadt Damaskus. Darüber hinaus wird berichtet, daß Abram sich nicht fürchten sollte, denn der Herr würde sein Schild und sein „sehr großer Lohn“ sein (1. Mose 15:1).
Bei dieser Gelegenheit erbrachte der Patriarch einen weiteren Beweis seines unerschütterlichen Glaubens an Gott, den er während seines ganzen Lebens so beständig an den Tag gelegt hatte, denn es wird ausdrücklich berichtet: „Abram glaubte dem Herrn, und das rechnete er ihm zur Gerechtigkeit“ (Vers 6). Kann das nicht so verstanden werden, als sollte darauf hingewiesen werden, daß sein innerer Glaube und seine feste Zuversicht akzeptiert wurden, um das Equivalent nicht nur für das rechte Denken zu schaffen, sondern auch für die rechte und aufbauende Tätigkeit, die diesem Denken entspringt? Dies scheint zumindest der Schluß gewesen zu sein, den der Apostel Paulus aus dieser Stelle zog, wenn er in seiner berühmten Unterweisung über die Gerechtigkeit oder die Rechtfertigung durch den Glauben solch starken Nachdruck auf den Glauben Abrahams und auch auf die mit dem Glauben verbundene Gerechtigkeit legt. (Siehe Röm. 4: 1–25; Gal. 3:6–29.)
Im 17. Kapitel des ersten Buches Mose finden wir einen weiteren Hinweis auf die Bedeutung Abrams, indem sein Name in Abraham umgewandelt wird. In der gesamten Geschichte der Hebräer wurden die Namen, die sie trugen, gewöhnlich als von tiefer Bedeutung angesehen, die entweder das tatsächliche oder das erwünschte Wesen oder den Charakter des betreffenden Menschen anzeigten; die Annahme eines neuen Namens hingegen kennzeichnete übereinstimmend einen neuen Abschnitt Im Leben, wie es in vielen Bibelstellen gezeigt wird. In dem vorliegenden Falle wird der Name Abram (was allgemein „erhabener Vater“ bedeutet) durch das vertrautere Abraham ersetzt, das, obwohl seine urprüngliche Bedeutung ungewiß ist, dem Denken des Schreibers aus der alten Zeit die Bedeutung von „Vater vieler Völker“ aufgedrängt zu haben schien — hergeleitet von ab (Vater) und hamon (Menge). (Siehe 1. Mose 17:4, 5.)
Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen
Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.