Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Editorials

Hingabe ist unerläßlich zum Erfolg

„Die Hingabe des Gedankens an ein ehrliches, großes Werk macht dieses Werk möglich“, schreibt Mary Baker Eddy auf Seite 199 ihres Buches „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“. In Verbindung hiermit mögen gewisse Fragen aufkommen: Was wünschen wir zu vollbringen? Den Sieg über eine chronische Sünde oder eine langwierige Krankheit? Das Überwinden einer schlechten Gewohnheit? Oder fühlen wir ein aufrichtiges heißes Verlangen, G ott zu erkennen? Die letzte Frage ist wohl die bedeutungsvollste.

Welche Gaben bringen wir dem Christus?

In ihrem Werk „Vermischte Schriften“ (Miscellaneous Writings, S. 320) sagt unsere geliebte Führerin Mary Baker Eddy in einem sehr aufklärenden Aufsatz über Weihnachten: „Dieser interessante Tag, der gekrönt ist mit der Geschichte der Wahrheitsidee — ihrer irdischen Ankunft und Geburt — steht dem Herzen der Christlichen Wissenschafter besonders nahe; denn das Erscheinen Christi in einer volleren Bedeutung des Wortes ist ihnen so wertvoll und so reich an göttlichen Segnungen für die Menschheit.

Die zwei großen Gebote

Tief an den Wurzeln der Geschichte eines Volkes liegt sein Begriff des Gesetzes. Völker ernten Segen oder ermangeln des Segens, je nach der Billigkeit ihrer Rechte und Gesetze und der Gerechtigkeit, mit der diese angewandt werden.

Die reiche Fülle des Guten

Jeder erleuchtete Mensch sehnt sich darnach, von Beschränkungen frei zu werden — Beschränkungen jeder Art. Und dies ist wohl der Fall, weil der Mensch in seinem wahren Sein Gutes in reicher Fülle genießt und uneingeschränkte Freiheit eine nie zu unterdrückende Charakteristik seines Wesens und Seins ist.

Erkältung ist nicht in der Liebe

In jeder Nummer der christlich-wissenschaftlichen Zeitschriften — Journal, Sentinel und Herold — findet man Zeugnisse, die von geistiger Heilung künden. Bei den Mittwoch-Versammlungen der christlich-wissenschaftlichen Kirchen und Vereinigungen wird ein entsprechender Zeitabschnitt dem mündlichen Ausdruck der Dankbarkeit für durch die Christliche Wissenschaft bewirkte Heilung und Wiedergeburt gewidmet.

Freundschaft

An einem schönen Abend bei herrlich klarem Wetter fuhren ein Christlicher Wissenschafter und seine Frau im Flugzeug über eine Wüste. Von der Höhe aus, in der sie sich bewegten, waren die Gegenstände auf der Erde kaum erkennbar, nur hier und da konnte noch ein besonderes Merkzeichen im hereinbrechenden Dunkel wahrgenommen werden.

Der unkörperliche Mensch

Wenn Jesus von sich selbst sagte, er habe schon vor Abraham existiert (Joh. 8:58), so bezog er sich auf den Christus, seine unkörperliche, geistige Selbstheit, das Ebenbild G ottes, das zugleich mit G ott und als G ottes ewige Offenbarwerdung besteht.

„Gott schaffet ewig an Seinem Plan“

Der „Verein zur Förderung Christlichen Wissens“ gestattete Der Mutterkirche, Der Ersten Kirche Christi, Wissenschafter, in Boston, bei der Zusammenstellung ihres Gesangbuches ein begeisterndes Gedicht von Arthur C. Ainger zu verwenden, dessen erster Vers lautet: „ G ott schaffet ewig an Seinem Plan“ (Gesangbuch, Nr.

„Nimmermüde Anbeter“

Auf Seite 220 des Buches „Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift“ schreibt Mary Baker Eddy: „Das Veilchen öffnet sein blaues Auge, um den jungen Frühling zu grüßen. Die Blätter, die nimmermüden Anbeter der Natur, klatschen in die Hände.

Der Mensch ist die Widerspiegelung Gottes

Mary Baker Eddy , die die Christliche Wissenschaft entdeckte und die christlich-wissenschaftliche Bewegung gründete, machte einen wichtigen Beitrag zu dem menschlichen Verständnis in bezug auf den Menschen und dessen Beziehung zu seinem Schöpfer, als sie offenbarte, daß der Mensch die Widerspiegelung G ottes ist. Die Demonstrationen von Harmonie und Gesundheit, die unfehlbar dem Verständnis dieser Offenbarung folgen, beweisen den Irrtum der menschlichen Annahme, daß der Mensch ein körperliches Wesen ist, das für seinen Ausdruck von Leben vom Fleische abhängt und ein ihm eigenes Gemüt besitzt, in dem Gutes und Böses auf- und niederfließen wie Ebbe und Flut, je nach der Stimmung des Einzelwesens.

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.