Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Editorials

„Beachtet“ Gott unsere Gebete?

Der Korrespondent der Londoner Times für Kirchenfragen Clifford Longley ehrte kürzlich einen ehemaligen Erzbischof von Canterbury. Longley schrieb, daß dieser Kirchenführer „die charakteristischen Eigenschaften eines Mannes G ottes hatte und allem Anschein nacht mit dem Allmächtigen auf vertrautem Fuße stand“.

Lernen, wie sehr uns Gott liebt

Als ich neulich mit dem Taxi nach Hause fuhr, wollte der freundliche Fahrer wissen, weshalb ich in die Vereinigten Staaten gekommen sei. Wir kamen an der Christlich-Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft vorbei, und da sagte ich ihm, daß ich dort für die religiösen Zeitschriften der Kirche arbeite.

Eine neue Toleranz, ein neues Mitgefühl

Es ist gut zu wissen, daß sich unser Verständnis von G ott und dem Leben nach und nach im menschlichen Denken entfaltet. Wir erlangen das Verständnis nicht sofort, doch brauchen wir uns deshalb keine Sorgen zu machen.

Ein Flüstern, das klingt, „wie [wenn] ein Löwe brüllt“

Was würden wohl die Apostel Petrus und Jakobus (oder Matthias oder einer der anderen Apostel wie Barnabas oder Paulus) denken, wenn sie heute in eine christliche Kirche — in jede beliebige Kirche irgendeiner Glaubensrichtung — gingen? Sie können sich vorstellen, wie überrascht sie wären, daß selbst eine einzelne Kirche, und erst recht eine große Religionsgemeinschaft, so weitgehend organisiert ist. Sie können sich vorstellen, wie sehr die Technologie, die Publikationen, die Programme sie beeindrucken würden.

Ist die „alte“ Religion für mich?

Allgemein sehnen sich die Menschen danach, zur guten alten Zeit zurückzukehren. Das Leben scheint früher einfacher, glücklicher, weniger verworren oder hektisch gewesen zu sein — in beinahe jeder Hinsicht besser als heute.

Die Ernte der Vollkommenheit jetzt einbringen

Es gibt kaum etwas Schöneres als den Anblick eines Feldes zur Erntezeit. Ernte bedeutet Schwerarbeit, wie jeder weiß, der auf einem Bauernhof lebt.

Genau das fragte mich kürzlich jemand. Es gibt darauf vermutlich genauso viele Antworten, wie es Christliche Wissenschafter gibt.

Medizinische Gesichtspunkte haben es an sich, daß sie überall auftauchen. Ein Beispiel dafür erlebte ich kürzlich während der üblichen Gespräche beim Friseur.

Als der umstrittene Film Die letzte Versuchung Christi in den Vereinigten Staaten in den Kinos anlief, stand im Mittelpunkt der Diskussion die Art und Weise, wie Jesus im Film dargestellt wurde, als er der Versuchung gegenüberstand. Durch halluzinatorische Phantasievorstellungen nahm der Jesus im Film an den Tätigkeiten teil, durch die er versucht wurde.

„Einheit des Geistes“

Ein Geistlicher der Kongregationalistischen Kirche kam zum Bahnhof, um sich von mir zu verabschieden, als ich zum Militär einrückte. Ein katholischer Nachbar unterstützte uns seelisch und ermutigte uns, als ein Familienmitglied krank war.

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.