Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Arbeit in der Kirche

Aus der Juni 1918-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Ein gewisser Erzieher entdeckte ein herrliches Ideal zur Unterweisung und Entwicklung kleiner Kinder, und er gab den Eltern folgendes Motto: „Kommt, laßt uns mit unseren Kindern leben.“ Es dauerte aber nicht lange, ehe ein Wort in diesem Motto geändert wurde, so daß die Eltern jetzt sagen: Laßt uns für unsere Kinder leben. Statt daß nun die Kinder bei den Eltern die Freuden der Kameradschaft gefunden hätten, mußten sie erfahren, wie diese ernst und traurig wurden, sozusagen getrennt von ihnen lebten und stets Pläne machten und Anordnungen trafen, um sie auf dem schmalen Weg zu halten, der rechts und links mit Dornhecken der Sorte „laß das“ eingefaßt ist, oder um sie in ein Gefängnis einzusperren, das auf allen Seiten mit den Mauern „daß du dich nicht unterstehst“ umgeben ist. Die in Armut lebende Mutter arbeitet sich ab für ihr Kind, um das unglückliche Geschöpf mit törichtem Flitter herausputzen zu können, und ist dann sehr aufgebracht, wenn dieser Ausdruck ihres Stolzes durch eine Tat, die durchaus in der Natur eines Kindes liegt, in Unordnung gebracht wird. Und wo Überfluß herrscht und feine Kleider die Regel sind, verbringt das Kind den Tag programmäßig beim Sprachlehrer, beim Musiklehrer, beim Tanz- und Anstandslehrer, weil seine Eltern, die es selten sehen, auf sein Wohl bedacht sind. Der ideale Zustand herrscht offenbar in dem Heim, wo Eltern und Kinder beieinander wohnen und alle voneinander lernen. Die Eltern treten in freundschaftliche Beziehung zu den Kindern, die Kinder tragen mit ihrem frohen Wesen dazu bei, das Heim zu erhellen.

Wenn der Christliche Wissenschafter eine metaphysische Auffassung von der Kirche erlangt hat, wird er sich damit begnügen, in der Kirche zu arbeiten. Sein Glück nimmt dann zu und seine Leistungsfähigkeit hält Schritt mit seinem Glück, denn dieses besteht in seiner „Freude am Herrn.“ Wer sich jedoch von dem Gefühl der Selbstüberhebung irreführen läßt und für die Kirche zu arbeiten sucht, fängt sofort an zu planen und materielle Entwürfe zu machen. Wenn man für andere freie Menschen Programme zusammenträumt und ihnen bestimmte Verfahrungsarten aufzudrängen sucht, welche selber zu wählen sie noch nicht bereit sind, so führt das nur Streit herbei. Was bedeutet denn Autokratie anderes als daß das sterbliche Gemüt seine eigenen Gesetze vorschreibt, seinen eigenen Vorteil sucht, für Menschen und Völker ein Programm der Beschränkung aufstellt und dabej behauptet, ihnen zu nützen? Und wie steht es mit der Demokratie? Sehen wir sie nicht in dem Verlangen des Kindes, frei zu sein und sich mit Dingen zu beschäftigen, die dem glücklichen Kindesalter natürlich sind, oder in dem Streben des Erwachsenen, seine Natur und seine Anlagen froh und frei zu entwickeln, oder in dem Kampf, den eine Nation kämpft, um die ihr eigenen Einrichtungen und Regierungsformen aufzubauen?

In diesem Punkte ist nun die Christliche Wissenschaft zur heutigen Stunde besonders wertvoll, indem sie das bietet, was am meisten Not tut, nämlich gutes Beispiel. Es gibt in unserer Bewegung Kirchen, die als Zweige des lebendigen Stammes, Der Mutter-Kirche, bereits beschnitten sind und somit Frucht tragen können; d.h. sie sind von Hochmut, Eigenwillen und persönlicher Führerschaft gereinigt worden, so daß ihr Werk nun durch Demonstration weitergeführt wird und dadurch das Prinzip erläutert. In diesen Kirchen wird die Bedeutung des Amtswechsels verstanden und das Wachstum des Guten, das dem Gehorsam gegen dieses Ideal folgt, findet statt. Unsere Führerin legt dies in Miscellany (S. 250) mit folgenden Worten überzeugend dar: „Amtswechsel fördert Weisheit, beschwichtigt zügellosen Ehrgeiz, tut der Gerechtigkeit Genüge und krönt ehrliches Streben“! Mit den Jahren werden immer größere Scharen derer, die durch ihre Arbeit in den verschiedenen Ämtern arbeiten gelernt haben, als Muster der Harmonie und Vorbilder des Gehorsams gegen das Prinzip ihre metaphysische Arbeit in der Kirche weiterführen.

Fragen wir uns: Was ist das größte Bedürfnis in einer Demokratie? 'Oder, um die Frage anders zu stellen: Wie kann man überhaupt eine Demokratie gründen? Es sind dazu unbedingt Menschen nötig, die da wissen, wie man selber von einem rechten Ideal regiert wird, und die anderen den Vorteil einer solchen mentalen Herrschaft zeigen können. Nun ist ein wahrer Christlicher Wissenschafter ein Mensch, der unter der milden Herrschaft des Prinzips steht, sich der Tatsache freut, daß Gott gut ist, und die Eigenschaften des göttlichen Prinzips, das Liebe ist, wiederspiegelt. Er ist das wahre Vorbild im Reich der Selbstregierung, wie es ja auch unser Lehrbuch mit folgenden Worten dartut (Wissenschaft und Gesundheit, S. 106): „Der Mensch regiert sich eigentlich nur dann selbst, wenn er sich von seinem Schöpfer, der göttlichen Wahrheit und Liebe, richtig leiten und regieren läßt.“

Wenn sich eine Anzahl Christliche Wissenschafter zur Kirchenarbeit verbunden haben, so sind sie weniger Plänemacher, die Gesetze vorschreiben, als vielmehr Entdecker, die den Weg zum Gehorsam gegen das göttliche Gesetz suchen. Haben sie ihn durch göttliche Erleuchtung gefunden, dann sind sie auf der Stufe wahrer Nützlichkeit angelangt, die Jesus beschreibt, wenn er sagt: „Ihr seid das Licht der Welt. Es mag die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein.“

In den Geschäftsversammlungen einer solchen Kirche kann man sowohl Manieren wie planmäßiges Verfahren lernen, denn die Mitglieder sind höflich und zuvorkommend gegeneinander, auch wissen sie einen Grund anzugeben. Ist der Weg nicht klar erkennbar, so werden Lösungen der Schwierigkeit mit unpersönlicher Klarheit dargelegt und mehr durch Bezeugungen als durch Streiterörterungen gestützt. Einwendungen, die nötig sind, werden in der Form einer Analyse und nicht als Ausdruck der Verachtung für die Ansichten anderer vorgebracht. Kein Plan wird angenommen, ehe der einstimmige Wunsch, daß er angenommen werde, erreicht ist; somit werden Mitglieder weder gezwungen, noch zwingen sie andere. Sie lassen sich vom Gemüt leiten, und hierin liegt wohl der Grund, warum sie sich nicht versucht fühlen, andere zu beherrschen, sondern hinsichtlich ihrer Geschäfte geduldig auf die Entfaltung der Erleuchtung des Gemüts warten. Das Gefühl des Glücks, welches stets eine fruchtbare Tätigkeit begleitet, herrscht in einer solchen Kirche vor, und es finden sich dann Wege, jedes Mitglied die Freude, welche wahre Nützlichkeit mit sich bringt, fühlen zu lassen. So erscheint also da und dort „wie eine Wurzel aus dürrem Erdreich“ dieses Muster von einer Demokratie — vielleicht erst nur als zartes Pflänzlein, das aber zu seiner Zeit in der ganzen Welt zu vollem Weizen heranreifen wird, d. h. zu einer universellen Regierung, einer Regierung, welche in und durch Menschen zum Ausdruck kommt, die selber vom Gemüt regiert werden. Was nun diese fruchtbaren Zweig-Kirchen betrifft, so verstehen ihre Mitglieder Mrs. Eddys erleuchtete Worte in unserem Kirchenhandbuch (Art. VIII, Abschn. 15): „Gott verlangt unser ganzes Herz, und Er bietet auf den weiten Bahnen Der Mutter-Kirche allen ihren Mitgliedern genügend Gelegenheit zu pflichtgetreuer Betätigung.“

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Juni 1918

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.