Im allgemeinen wird das Wort „subjektiv“ so aufgefaßt, als beziehe es sich auf das, was durch das individuelle Bewußtsein wahrgenommen wird oder innerhalb desselben besteht, und das Wort „objektiv“ wird so verstanden, als beziehe es sich auf das, was außerhalb unsres Bewußtseins zu sein scheint. Für die materiellen Sinne scheint die Schöpfung aus materiellen Dingen, Personen, Orten und Tätigkeiten außerhalb des Individuums zu bestehen. Doch die Christliche Wissenschaft enthüllt, daß diese sogenannten materiellen Erscheinungsformen als solche nur in dem vorhanden sind, was die Bibel die fleischliche Gesinnung nennt — oder im sterblichen Gemüt, wie die Christliche Wissenschaft es ausdrückt.
In ihrem Werk „Vermischte Schriften“ sagt Mary Baker Eddy (S. 286): „Menschliche Zeugung, Geburt, menschliches Leben und der Tod sind subjektive Zustände des irrenden menschlichen Gemüts. Es sind Phänomene der Sterblichkeit, der Nichtsheit, die veranschaulichen, daß das sterbliche Gemüt und der sterbliche Körper eines, und daß sie weder wirklich noch ewig sind.“
Träume veranschaulichen uns die subjektive Natur des sterblichen Daseins. Ein Schlafender mag träumen, er sei in einem fremden Lande, sehe viele interessante Dinge und begegne vielen Menschen. Das ganze Traumerlebnis ist subjektiv — in des Träumers eigenem Bewußtsein; doch scheint es ihm, als erlebe er es äußerlich — außerhalb seiner selbst. Ein Freund, der sich im gleichen Raum befände, würde von dieser Traumillusion nichts merken, bis der Schläfer ihm nach dem Erwachen davon erzählt.
Bitte anmelden, um diese Seite anzuzeigen
Sie erlangen vollständigen Zugriff auf alle Herolde, wenn Sie mithilfe Ihres Abonnements auf die Druckausgabe des Herold ein Konto aktivieren oder wenn Sie ein Abonnement auf JSH-Online abschließen.