In der JanuarAusgabe des Herold ging es an dieser Stelle um Zukunft. Sehnsucht nach Einfachheit und nach Sinn sind zwei Themen, die die Menschen beschäftigen. Unternehmen und Organisationen, die helfen, Komplexität zu reduzieren und Sinn zu geben, werden zu den Gewinnern gehören. Welche Rolle spielt Kirche dabei — die Organisation, die ursprünglich mit Antworten nach Sinnfragen in Verbindung gebracht wird?
In unserer Gesellschaft hat Kirche für viele Menschen einen gewissen Makel. Es ist „cooler" und „hipper", ein Meditationsseminar zu besuchen, sich mit Buddhismus oder Esoterik zu beschäftigen. Sogar Management-Seminare werden inzwischen in Klöstern abgehalten.
Was ist eigentlich so hip daran? Die meisten dieser Angebote sind losgelöst von Theologie und Doktrin. Sie sind keinen äußeren, starren Zwängen und Ritualen unterworfen. Und eben genau das haftet der Kirche im traditionellen Sinn an. Die leeren Kirchen demonstrieren die Unzufriedenheit und Unwilligkeit der Menschen, Religion in der heutigen Zeit auf die konventionelle Art und Weise zu praktizieren.
Gleichzeitig besteht ein tiefer Bedarf nach Geborgenheit, Sinn in der materiellen Leere, praktischer Hilfe und einer Stärkung des individuellen, unabhängigen Denkens. Und es gibt Organisationen, die sich dieser Themen — losgelöst von Doktrinen — annehmen. Ist es möglich, dass somit die Bedürfnisse, die eigentlich die Kirche erfüllen möchte, anders gestillt werden? Das würde bedeuten, dass wir genauer hinschauen müssen, wo und wie Kirche gelebt wird.
Die folgenden Unternehmen und Organisationen sind Anstöße, wie das geschehen kann.
Freude
Kinder möchten lachen und spielen. Umso schwieriger ist es, wenn sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ins Krankenhaus müssen. Oft kommt zu Schmerzen und Angst auch noch das Gefühl von Einsamkeit in der fremden Umgebung. Wie groß ist dann die Freude, wenn es plötzlich leise klopft und die Clowns der Agentur MediClowns e.V. hereintreten — bunt geschminkt, verkleidet und mit allerlei Dingen, die kleine und große Kinder zum Lachen bringen. Ein Service, den sie dem Krankenhaus kostenlos zur Verfügung stellen. Die MediClowns sind unter anderem Sozialarbeiter, Schauspieler, Juristen. Sie eint das gemeinsame Ziel, Lachen auszulösen, die Kinder ihre Krankheit vergessen zu lassen und damit zur Heilung beizutragen.
www.agentur-mediclowns.de
Prinzip
Im Rahmen des Kirchentages 2003 in Berlin hielt der Dalai Lama eine Rede, die von den Zuhörern begeistert aufgenommen wurde. „Es gibt keine Garantie für die Zukunft, deshalb folgen wir dem Prinzip Hoffnung." Fast wie ein Popstar wird das stets zu Scherzen aufgelegte geistige Oberhaupt der Tibeter bei seinen Auftritten empfangen. Er selber ist das beste Beispiel für sein eigenes Prinzip: Gib niemals auf, was auch passiert.
www.dalailama.com
Wärme
Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit ist es schön, eine warme, trockene Wohnung zu haben. Für die meisten von uns ist das selbstverständlich. Leider gibt es viele Kinder, die in diesen kalten Tagen frieren müssen. Eine kleine Gruppe von Kachelofenbauern aus Deutschland hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern Wärme zu bringen. Sie bauen Heizsysteme für Kinderheime in Osteuropa und setzen somit menschliche Wärme in physische Wärme um auf eigene Kosten und mithilfe von Spenden.
www.waerme-fuer-kinder.de
Menschlichkeit
Götz Werner, Gründer der dm-Drogeriemärkte, ist ein Beispiel dafür, dass es sich lohnt als Unternehmer menschlich zu sein. Sein Unternehmen ist äußerst erfolgreich. In der „ästhetischen Unternehmensführung" des 58-Jährigen gibt es keine Personalkosten, sondern Mitarbeitereinkommen, denn Mitarbeiter führen den Erfolg des Unternehmens herbei. Vertrauen statt Kontrolle: die Unternehmensleitung traut den Mitarbeitern zu, allein Entscheidungen zu treffen. Lehrlinge bekommen keine Anweisungen, sondern Aufgaben, die sie lösen müssen. Jeder Mitarbeiter nimmt an einem siebentägigen Theaterworkshop teil, in dem es neben Teamarbeit auch um Kreativität und Persönlichkeitsfindung geht. Götz Werner spricht von einer anderen Wahrnehmung der Wirklichkeit — die Wirklichkeit der Kunden und ihrer Bedürfnisse.
www.dm-drogeriemarkt.de
Denken
Jede Organisation, die Kindern eine Ausbildung ermöglicht, unterstützt das freie Denken. Die Unternehmerin Gisela Wirtgen gründete den Verein Kinder in Not e.V. vor etwa 20 Jahren. Getreu dem Grundprinzip werden keine Almosen verteilt, sondern in langfristige Projekte investiert. Die aktive Teilnahme der Kinder und Jugendlichen ist wesentlich. Von ihnen wird erwartet, dass sie sich in Vorschule, Schule oder angebotenen Kursen voll engagieren. Die Hilfe ist konfessionell und politisch unabhängig — das Endziel ist die Unabhängigkeit der Jugendlichen und ihrer Familien.
www.kinder-in-not.de
Freiheit
Alcoholics Anonymous wurde in den Dreißiger Jahren von einem ehemaligen Wallstreet Broker, Bill W. gegründet. Er hatte viele Jahre lang erfolglos gegen den Alkohol gekämpft, bis er ein spirituelles Erwachen erlebte. Er entdeckte, dass er vom Zwang zu trinken befreit wurde, indem er einem anderen half. Das war der Beginn der ersten AA-Gruppe. Inzwischen gibt es viele hunderttausend Gruppen weltweit für Alkohol, Esssucht, Geldprobleme, Spielsucht usw. Die Grundlage des Programms ist spirituell, ausgedrückt in zwölf Schritten. Die Basis ist das Zugeben der eigenen Machtlosigkeit und das Anerkennen, dass nur eine Macht größer als man selbst vom Zwang zu trinken befreien kann.
www.anonyme-alkoholiker.de
www.overeaters-anonymous.de
Diese Liste ist nicht und kann nicht vollständig sein — es gibt viele, viele weitere Beispiele aus ganz unterschiedlichen Bereichen.
Mary Baker Eddy, eine Amerikanerin des 19. und 20. Jahrhunderts, hat Kirche aus vielen verschiedenen Perspektiven betrachtet. Sie vertrat ein umfassenderes Konzept von Kirche und definierte das in ihrem Buch Wissenchaft und Gesundheit folgendermaßen: „Kirche ist die Struktur von Wahrheit und Liebe [...] Die Kirche ist diejenige Institution, die ihre Nützlichkeit beweist und zeigt, dass sie das Menschengeschlecht erhebt [...] und dadurch Teufel oder Irrtum austreibt und die Kranken heilt" (S. 583).
Kirche wird also nicht so sehr mit Gebäuden, Doktrinen oder Ritualen verbunden, sondern beschreibt einen übergreifenden, heilenden Geist, der ein aufrüttelndes Element in sich trägt. Dieser Geist lebt und arbeitet in jedem Menschen und stillt das Sehnen nach Geborgenheit, Verstandensein, Erlösung, Freiheit.
Mary Baker Eddy gab der von ihr gegründeten metaphysischen Wissenschaft den Namen Christian Science. Diese Wissenschaft fördert das individuelle Denken. „Geistige Vernunft und freies Denken begleiten die herannahende Wissenschaft und können nicht unterdrückt werden" (S. 223).
www.christian-science.org
Kirche, aus diesem Blickwinkel betrachtet, ist in vielen Teilen der Gesellschaft aktiv und lebendig. Sie erfüllt immer noch die ursprüngliche Aufgabe, Sinn und Antworten zu geben und die Bedürfnisse der Menschen nach Heilung und Erlösung zu stillen. Wir werden sehen, welche Formen Kirche noch annehmen wird.