Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Das Säen des Samens

Aus der Juli 1918-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Wegen des Weltkrieges ist das Säen gegenwärtig von noch größerer Wichtigkeit als gewöhnlich. Wie wird die Ernte ausfallen? Offenbar gemäß der Art des Samens, der Beschaffenheit des Bodens und des Eifers beim Arbeiten. Gott muß das Pflanzen und Bewässern Seines Weinbergs überwachen, damit in demselben reiche Frucht und Freude die Fülle zur Reife komme. Die Menschen müssen den Boden ihres Bewußtseins mit Pflug und Egge bearbeiten, so daß er den Samen aufnehmen kann, und es müssen Arbeiter da sein. Jesus sagte einstmals, als er die verschmachtende Volksmenge überblickte: „Die Ernte ist groß, aber wenig sind der Arbeiter. Darum bittet den Herrn der Ernte, daß er Arbeiter in seine Ernte sende.“ Diese Klage, daß der Arbeiter wenige seien, hört man auch zur heutigen Stunde in den Ackerbau treibenden Gegenden, denn der Krieg hat viele vom Felde weggerufen. Es ist daher an der Zeit, daß man den Herrn der Ernte bitte, der Not abzuhelfen.

Die Christlichen Wissenschafter erkennen, daß Menschen und Völker geistig vorbereitet sein müssen, ehe der durch Haß und Furcht erzeugte künstliche Mangel beseitigt werden kann. Beim geistigen Pflanzen ist der Vorgang umgekehrt wie beim materiellen Ackerbau. Man muß erst sammeln, ehe man säen kann, von Gott empfangen, ehe man an andere auszuteilen vermag. Überträgt man das Problem des erfolgreichen Erntens ins Metaphysische, so erkennt man als erstes Erfordernis die Empfänglichkeit des menschlichen Bewußtseins für die ewigen, geistigen Tatsachen des Seins. Hinsichtlich des Ackerbaus kommt eine dieser Tatsachen in der Bibelstelle zum Ausdruck, wo es heißt, Gott habe „jede Pflanze im Felde“ geschaffen, „ehe sie noch in der Erde war“ (nach der englischen Bibelübersetzung). Mrs. Eddy legt diese Stelle in Wissenschaft und Gesundheit (S. 520) wie folgt aus: „Hier haben wir die nachdrückliche Erklärung, daß Gott alles durch Gemüt und nicht durch die Materie schafft — daß die Pflanze nicht infolge des Samens oder des Bodens wächst, sondern weil Wachstum das ewige Geheiß des Gemüts ist.“ Die wahre Pflanze hat Teil an dem Wesen ihres Schöpfers, Gottes, des göttlichen Gemüts und dessen Idee, nicht an dem Wesen der Materie. Ein weiter Ausblick auf eine Tätigkeit zum Wohle der Menschheit öffnet sich daher vor dem Landmann-Metaphysiker, der in Übereinstimmung mit dem Gesetz des göttlichen Gemüts mental sammeln, ernten und säen lernt, ehe er den Samen in die Erde sät. Auf diese Weise kann der Ackerbau von den falschen Annahmen des sterblichen Gemüts befreit werden, welche die Pflanze der Vernichtung durch Frost oder Trockenheit, durch Brand oder Meltau preisgeben.

Die Welt will nicht zugeben, daß beim Säen des Samens geistige Erkenntnis nötig ist, um diesen vor den Angriffen einer bösartigen Manipulation zu bewahren. Es ist dies eben etwas, was sie samt so vielem anderem während dieses Weltsturms lernen muß. Das ganze Problem ist auf die Frage zurückzuführen: Was ist Ursache? Ist Gott Gemüt, oder ist Er Materie? Diese Frage hat die Christliche Wissenschaft längst für alle klar denkenden Menschen beantwortet. Das Gemüt erschafft und lenkt das Weltall, und dieses schließt „jede Pflanze auf dem Felde“ ein. Es ist daher unmöglich, Gottes Pflanze zu schützen, während man Gott selber außer acht läßt. Indem die menschliche Vorstellung materielle Speise fordert, macht sie es allerdings nötig, daß der Same in die Erde gepflanzt werde. Mrs. Eddy schreibt in Wissenschaft und Gesundheit (S. 183): „Kann der Landmann — der Annahme nach — eine Ernte erzielen, ohne den Samen zu säen und dessen Keimen den Naturgesetzen entsprechend zu erwarten? Die Antwort ist nein; und doch belehrt uns die Schrift, daß Sünde oder Irrtum erst den Menschen dazu verdammt hat, das Feld zu bauen, und dann weist sie darauf hin, daß Gehorsam gegen Gott diese Notwendigkeit beseitigen wird.“

Gehorsam gegen Gott wird belohnt. Er läßt das bescheidene Gras wachsen; Er bringt das wohlschmeckende Kraut, das nahrhafte Getreide, die Bäume mit ihren herrlichen Blüten und erfrischenden Früchten hervor. Es wird nicht an Pflanzenwuchs fehlen, wenn der Landmann erkannt hat, daß Gott Gemüt und daß das Gemüt der einzige Schöpfer ist; daß das Erzeugnis des Gemüts Ideen sind, die, als Pflanzen zum Ausdruck gebracht, nicht verfallen, sondern dauernd sind und unfehlbar ihre Zeiten der Erneuerung und freudigen Erhebens haben.

Zur jetzigen Zeit wird den Christlichen Wissenschaftern ganz besonders der Auftrag zuteil, den rechten Samen in der rechten Weise zu säen und Tag und Nacht über ihn zu wachen; denn während die Menschen schliefen, kam ihr „Feind und säete Unkraut zwischen den Weizen und ging davon.“ Und jetzt erscheint das Unkraut und muß verbrannt werden. Viele Jahre ehe Bomben und Granaten geworfen und Schrapnell und Torpedos abgefeuert wurden, begann das Säen des mentalen Unkrauts durch mentale Malpraxis, deren Zweck es ist, nationale Schwachheiten bloßzulegen, um Vorteil aus ihnen zu ziehen, wodurch sie die Verfahrungsart der christlich-wissenschaftlichen Praxis umdreht, die den Irrtum bloßlegt, um ihn zu heilen. Das Säen von Zwietracht unter Alliierten, von Klassenkämpfen innerhalb der Nationen, von Gleichgültigkeit, von Entmutigung, von Frieden ohne Reue, wie der Malpraktiker sich ihn wünscht, um die Gesamttätigkeit der Welt beherrschen zu können — diese Saat wächst zu dem Unkraut heran, das der Landmann-Metaphysiker jetzt sammeln und verbrennen muß, denn es wurde gesät, „während die Menschen schliefen.“

Wie steht es nun mit der kommenden Ernte? Wenn die Christlichen Wissenschafter wachsam sind, können sie irgendwelchen beabsichtigten Eingriff in den Plan Gottes verhindern. Sie können darauf sehen, daß kein weiterer Unkrautsame gesät werde. Sie können die zarte Pflanze, die Ähre und den vollen Weizen in der Ähre beschützen. Der Herr der Ernte wird das Gebet der geistigen Erkenntnis um Arbeiter erhören, und in all den bevorstehenden Veränderungen in der menschlichen Vorstellung kann dem Mangel und der Hungersnot dadurch Einhalt getan werden, daß man in metaphysischer Weise den Samen der Gerechtigkeit sät. Mrs. Eddys wunderbare Prophezeiung, wie wir sie in Wissenschaft und Gesundheit auf Seite 125 finden, bietet dem, der recht zu denken beflissen ist, Trost und Ermutigung: „Die Jahreszeiten werden kommen und gehen mit dem Wechsel von Zeit, von Ebbe und Flut, von Kälte und Hitze, von Breiten- und Längengraden. Der Landmann wird gewahr werden, daß diese Veränderungen seine Ernte nicht beeinflussen können. ,Sie werden alle veralten wie ein Gewand; ... wenn du sie verwandeln wirst.' ... Und der Gärtner wird seine Blume vor ihrem Samen gewahren.“

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Juli 1918

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.