Skip to main content Skip to search Skip to header Skip to footer

Dein einiger Sohn

Aus der Juli 1918-Ausgabe des Herolds der Christlichen Wissenschaft


Auf Seite 410 von Wissenschaft und Gesundheit sagt Mrs. Eddy: „Jede Probe unsres Glaubens an Gott macht uns stärker. Je schwieriger der materielle Zustand zu sein scheint, der durch Geist überwunden werden soll, desto stärker sollte unser Glaube, desto reiner unsre Liebe sein.“ Wie oft haben doch die Christlichen Wissenschafter dies als wahr erkannt beim Überwinden der materiellen Zustände, die sich darboten und die solche Größe annahmen, daß nicht nur der Glaube und die Liebe der Christlichen Wissenschafter, sondern auch ihr Verständnis auf die Probe gestellt wurde.

Vielleicht gibt ein lieber Angehöriger nur langsam dem läuternden Einfluß der Wahrheit nach. Vielleicht werden Glaube und Liebe durch lieblose Charakterzüge auf die Probe gestellt, zu denen viele von den Werken des Fleisches gehören, die „offenbar“ sind, wie Paulus im Galaterbrief erklärt. Wir sind zwar zur jetzigen Zeit weit davon entfernt, einen lieben Angehörigen als Bild und Gleichnis Gottes zu sehen; tritt uns aber eine Prüfung entgegen, der zu entrinnen nicht menschenmöglich ist, wie bereitwillig wenden wir uns dann in unserer Not an Gott um Hilfe und sagen: „Was mein ist, das ist Dein.“ Zahllose Mütter unter den Christlichen Wissenschaftern haben dies als wahr beweisen müssen. Ihr Glaube an Gott wurde auf die probe gestellt, als die Aufforderung an sie erging, ihre Söhne der großen Sache der Wahrheit darzubringen — sie in den Kampf zu senden, in welchem „Michael und seine Engel stritten mit dem Drachen“ wie wir in der Offenbarung des Johannes lesen. Der Umstand, daß Michael und seine Engel siegten, ist sehr tröstend.

Eine gewisse Mutter hat Grund zu großer Dankbarkeit für die Offenbarung der Wahrheit, die ihr eines schönen Morgens im letzten Frühjahr zuteil wurde, als ihr brieflich mitgeteilt wurde, daß ihr einziger Sohn sich in einem nahegelegenen Übungslager für Reserve-Offiziere hatte anwerben lassen und jeden Augenblick erwartete, einberufen zu werden. Diese Nachricht überraschte sie sehr, denn ihr Sohn war über das dienstpflichtige Alter hinaus, und sie hatte der Sache keine Beachtung geschenkt. Nun war für sie plötzlich alles verändert. Der klare Sonnenschein kam ihr trübe vor, die Energie, mit der sie ihr Tagewerk begonnen hatte, schien sie zu verlassen, und sie saß mit gefalteten Händen und tränenerfüllten Augen da und dachte an die Worte in dem Brief: „Er sagt, er wolle kein Drückeberger sein, denn in erster Linie sei er seinem Vaterland verpflichtet, sodann seiner Mutter, seiner Frau und seiner Schwester, um sie vor dem Schicksal der belgischen Frauen bewahren zu helfen, und als letztes aber keineswegs geringstes erkenne er seine Pflicht gegen die Wahrheit, gegen Gott und gegen die Menschheit.“

Diese Mutter wußte sehr wohl, daß ihr Sohn nicht anders handeln konnte, denn hatten sich nicht seine Vorfahren in Zeiten der Not in den Dienst des Vaterlandes gestellt? Waren nicht ihre Mütter mutig und treu gewesen, und durfte sie weniger patriotisch sein? Aber dieser war ihr einziger Sohn. Jene anderen Mütter hatten große Familien, und der gegenwärtige Fall war somit ganz anders. Wie schlau argumentiert doch die alte Schlange, indem sie erst einen Grund und dann einen anderen vorbringt. Aber die Liebe flüsterte: „, Niemand hat größere Liebe denn die, daß er sein Leben lässet für seine Freunde.‘ Ist es nicht gerade das, was dein Sohn zu tun gewillt ist?“ Und hiermit war der Versucher ausgetrieben, der „Nebel“ zerteilte sich und folgende Worte erschienen wie eine Schrift an der Wand: „Nimm ... deinen einigen Sohn, den du liebhast, ... und opfere ihn daselbst zum Brandopfer.“ Der Kampf war zu Ende.

Andachtsvoll las sie in der Bibel diese Botschaft Gottes an Abraham, und während sie las, wurde es ihr klar, was es heißt, den einigen Sohn der Sache darzubringen, die den Kampf der Wahrheit gegen den Irrtum bedeutet. Sie mußte ihr Denken reinigen von der sündigen, sterblichen Vorstellung des Eigentumsrechtes, mußte ihren Sohn freimachen von allem, was ihn an die Annahme der sterblichen Geburt zu fesseln suchte. Wie Abraham, so mußte auch sie ihren menschlichen Begriff von einem vom Fleisch geborenen Sohn opfern (und mehr kann ja keine menschliche Mutter beanspruchen); sie mußte erkennen lernen, daß sie den Sohn Gottes nicht darbringen konnte, denn diese geistige Idee kann nicht menschlich geopfert werden. Es wurde ihr somit geoffenbart, daß der menschliche Begriff von einem Sohn der Sohn der Magd ist, nach dem Fleisch geboren; aber der Sohn der Verheißung war der, der nicht geopfert werden konnte, der Sohn der Freien. Wie ein Segensspruch folgten darauf die Worte Gottes an Abraham: „Denn nun weiß ich, daß du Gott fürchtest und hast deines einigen Sohns nicht verschonet um meinetwillen.“ Und sie war getröstet. Nun freut sie sich täglich über ihren auf dem Berge der Offenbarung erlangten geklärten Blick, der sie auf Grund ihres vergeistigten Verständnisses erkennen ließ, was der Ausdruck dein einiger Sohn in Wirklichkeit zu bedeuten hat.

Wenn Sie mehr Inhalte wie diese erforschen möchten, können Sie sich für wöchentliche Herold-Nachrichten anmelden. Sie erhalten Artikel, Audioaufnahmen und Ankündigungen direkt per WhatsApp oder E-Mail. 

Anmelden

Mehr aus dieser Ausgabe / Juli 1918

  

Die Mission des Herolds

„... die allumfassende Wirksamkeit und Verfügbarkeit der Wahrheit zu verkünden ...“

                                                                                                                            Mary Baker Eddy

Nähere Informationen über den Herold und seine Mission.